Datenschutzerklärung

In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir den Umgang mit personenbezogenen Daten bei


• der Nutzung der Softwareanwendung MoneyMoney,
• der Verwendung unseres PSD2-Onlinedienstes,
• beim Besuch unserer Website https://moneymoney.app/ und
• bei der Kontaktierung unseres Kunden-Supports.

Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
MRH applications GmbH
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@moneymoney.app

Datenschutzbeauftragter:
PROLIANCE GmbH
Herr Dominik Fünkner
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

2. Hinweis zu IP-Adressen

IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, z.B. wenn Sie zu Hause über Ihr WLAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten WLANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unsere Server verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.

Unsere Server unterstützen bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6-Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das verwendete Endgerät bestimmt. Soweit dies in Ihrem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.

3. MoneyMoney-App

3.1 Kundenprodukt

Mit MoneyMoney können Sie auf die von Ihrer Bank bereitgestellten Kunden-Schnittstellen (FinTS/HBCI-Schnittstellen, Webseiten, öffentliche API-Schnittstellen) zugreifen, um Kontodaten, Salden und Umsätze abzurufen, sowie Zahlungsaufträge einzureichen. Die Kommunikation erfolgt dabei direkt zwischen Ihrem Endgerät und dem Bankserver, ohne dazwischengeschaltete Dienste. Die Datenspeicherung erfolgt ebenfalls lokal auf Ihrem Endgerät.

MoneyMoney kommuniziert in regelmäßigen Abständen mit unserem Update-Server, um über neue Updates und aktuelle Servereinstellungen, die für die Verbindungen zu den Bankservern notwendig sind, informiert zu werden. Dabei erfasst unser Update-Server folgende Daten in einer Protokolldatei: Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, verwendete Version der App, erhaltene Updates. Die protokollierten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Servers, der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.

Beim erstmaligen Hinzufügen eines PayPal-Kontos sendet MoneyMoney eine Anfrage an unseren Update-Server, der bei PayPal ein API-Token zum Kontozugriff anfordert und anschließend an MoneyMoney zurückübermittelt. Dabei wird das API-Token vorübergehend im Arbeitsspeicher unseres Servers verarbeitet, jedoch nicht gespeichert. Es werden weder Ihre PayPal-Kennung noch Bankdaten Ihres PayPal-Kontos von uns verarbeitet oder gespeichert. Unser Server erfasst ausschließlich folgende Daten in einer Protokolldatei: Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, verwendete Version der App. Die protokollierten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Sie können diese Datenverarbeitung vermeiden, indem Sie Ihr PayPal-Konto in MoneyMoney mit API-Signatur statt mit API-Token hinzufügen.

Die Datenverarbeitung unseres Update-Servers erfolgt im Rechenzentrum der Hosting.de GmbH in Deutschland.

3.2 PSD2-Onlinedienst

Die europäische PSD2 (Payment Services Directive 2) hält Banken dazu an, eine Schnittstelle für autorisierte Dienstleister zur Verfügung zu stellen. Allerdings erlauben Banken ihren eigenen Kunden keinen direkten Zugang zu diesen PSD2-Schnittstellen.

Wir haben uns deshalb bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Dienstleister registrieren lassen, wodurch wir Nutzern von MoneyMoney einen indirekten Zugang zu den PSD2-Schnittstellen anbieten können. Das funktioniert wie folgt: Sobald Sie den PSD2-Onlinedienst in MoneyMoney mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktivieren, erfolgt die Kommunikation nicht mehr direkt zwischen Ihrem Endgerät und dem Bankserver, sondern über unseren dazwischengeschalteten PSD2-Onlinedienst.

Gegenstand des PSD2-Onlinedienstes ist die Weiterleitung von Anfragen der lokalen MoneyMoney-App an die PSD2-Schnittstelle der Bank und die Rückübermittlung der Antwort an die MoneyMoney-App. Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Zugangsdaten, Kontodaten, Salden, Umsätze. Die Daten werden nach Weiterleitung unverzüglich gelöscht und nicht gespeichert, sondern nur im temporären Arbeitsspeicher unseres Servers verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO sowie die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

Ausschließlich folgende Daten werden von uns drei Monate lang gespeichert: Datum/Uhrzeit der Anfrage, IP-Adresse, kundenspezifische ID, ggf. Fehlermeldung, Bank- und Kontonummer. (Die Kontonummer gehört nach § 1 Abs. 26 ZAG nicht zu den sensiblen Zahlungsdaten.) Wir müssen der Bundesbank nach § 3 ZAGMonAwV einmal im Quartal eine statistische Auswertung über die zugegriffenen Konten schicken. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO sowie die Wahrung des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO an einer Betrugsverhinderung.

Die kundenspezifische ID, das Land und die Anzahl der Konten werden darüber hinaus bis zu ein Jahr nach Ende des Nutzungszeitraums gespeichert und zur Abgabe der Zahlungsverkehrsstatistik nach der Verordnung EZB/2020/59 der Europäischen Zentralbank und zur Berechnung der Mindestdeckungssumme nach der Leitlinie EBA/GL/2017/08 der Europäischen Bankenaufsicht verwendet. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO.

Die Datenverarbeitung unseres PSD2-Onlinedienstes erfolgt im Hochsicherheits-Rechenzentrum der Noris Network AG in Deutschland.

4. Website

Die Website https://moneymoney.app/ kann ohne Registrierung bzw. Anmeldung genutzt werden.

Beim Aufruf der Website erfasst unser Web-Server in einer Protokolldatei die Internetadresse der aufgerufenen Seite, Datum/Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse, verwendete Betriebssystem- und Browserversion, sowie die Internetadresse derjenigen Website, von der aus Sie uns besuchen. Die protokollierten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Servers, der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.

Die Datenverarbeitung unseres Web-Servers erfolgt im Rechenzentrum der Hosting.de GmbH in Deutschland.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf der Website auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste der Website können dadurch „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Ähnliche Technologien nutzen hierfür andere Daten, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind.

Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Website wieder verlassen (sogenanntes „Session-Cookie“). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt („Persistent-Cookies“). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen: Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird.

Cookies und ähnliche Technologien, die für die Bereitstellung der Website zwingend erforderlich sind, setzen wir ohne Einwilligungserklärung ein. Nicht-erforderliche Cookies und ähnliche Technologien setzen wir nur ein, wenn Sie hierzu eingewilligt haben. Ihre Einwilligungserklärung geben Sie in dem „Cookie-Banner“ ab, der beim ersten Aufruf der Website erscheint. Im Rahmen der unten aufgeführten datenverarbeitenden Verfahren wird bei jedem Verfahren, welches Cookies nutzt, erläutert, auf welche Rechtsgrundlage die Verarbeitung gestützt wird, ob (und wenn ja, welche) Drittparteien Daten über Cookies erhalten und wie lange die mithilfe von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten speichert.

4.1 Usercentrics

Diese Website nutzt den Cookie-Banner-Dienst der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München („Usercentrics“), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en), Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Informationen über Ihr Endgerät, Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website. Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die Speicherdauer der Einwilligungsinformationen beträgt in der Regel 1 Jahr und dient dazu, Ihre Einstellungen für zukünftige Besuche zu speichern. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Wir müssen nachweisen können, welcher Nutzer eine Einwilligung zur Nutzung seiner Daten erteilt hat.

Wenn Sie Ihre Einwilligung(en) widerrufen möchten, können Sie am unteren Rand der Website die Cookie-Einstellungen aufrufen.

4.2 Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland („Google“). Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und Berichte über die Website-Aktivitäten zu erhalten, um unser Angebot zu verbessern.

Google Analytics erfasst, nach Ihrer Einwilligung, Informationen über Ihre Benutzung unserer Website. Dazu gehören insbesondere: besuchte Seiten und Unterseiten, Klicks und Interaktionen, Nutzungsdauer, ungefähre geografische Herkunft (Land/Stadt), technische Informationen zu Browser und Endgerät sowie eine pseudonyme Kennung (z.B. eine zufällig generierte User-ID). Ihre IP-Adresse wird im Rahmen von Google Analytics erfasst, jedoch anonymisiert (gekürzt), bevor eine Speicherung oder weitere Verarbeitung erfolgt.

Als Erweiterung von Google Analytics wird auch der Dienst Google Signals eingesetzt. Google Signals ermöglicht ein geräteübergreifendes Tracking. Ihre Daten können somit geräteübergreifend analysiert werden, wenn Sie in Ihren Google-Kontoeinstellungen die „personalisierte Werbung“ aktiviert haben und Ihre Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dadurch ist es möglich zu erkennen, auf welchem Gerät Sie nach Produkten suchen und später zurückkehren, um Käufe auf einem anderen Gerät abzuschließen.

Google Analytics verwendet Cookies oder vergleichbare Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Analyse Ihrer Benutzung der Website zu ermöglichen. Die durch Google Analytics gesetzten Cookies erhalten eine zufällig generierte Kennung, mit der wiederkehrende Besucher erkannt werden können.

Wir haben die von Google Analytics bereitgestellten Einstellungen zur Datenaufbewahrung so konfiguriert, dass personenbezogene Analysedaten nur kurzzeitig gespeichert werden. Sämtliche mit Google Analytics erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten (z.B. Ereignis- und Nutzerdaten) werden spätestens nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Aggregierte Statistiken, die keine personenbezogenen Daten mehr enthalten, können länger gespeichert werden.

Google Analytics wird nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Über den Cookie-Banner von Usercentrics holen wir diese Einwilligung ein. Sie können unsere Website somit auch nutzen, ohne dass Google Analytics aktiviert wird. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie am unteren Rand der Website die Cookie-Einstellungen aufrufen.

Die durch Google Analytics erhobenen Daten können zur Verarbeitung an Google-Server in den USA oder möglicherweise andere Staaten außerhalb der EU übertragen werden. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, und Google verpflichtet sich darin auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung zu gewährleisten (Art. 46 DSGVO). Zudem ist Google nach eigener Auskunft unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Wir weisen Sie ausdrücklich auf dieses Datenschutzrisiko hin und haben durch die vorgenannten Maßnahmen (IP-Anonymisierung, begrenzte Speicherdauer, vertragliche Garantien) das Risiko so weit wie möglich reduziert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie in den Hinweisen von Google zur Datennutzung im Rahmen von Google Analytics (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

4.3 Google Ads

Wir verwenden Google Ads, einen Onlinemarketing-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland („Google“), um Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten anzuzeigen.

Google stellt uns im Rahmen von Google Ads Berichte zur Verfügung, aus denen wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen ableiten können. Wir erfahren zum Beispiel, wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige angeklickt haben oder welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Anzeigen geführt haben. Diese Auswertungen erfolgen in aggregierter Form. Wir erhalten dabei keine Informationen, mit denen wir einzelne Nutzer persönlich identifizieren könnten.

Soweit für die Anzeige personalisierter Werbung eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, wird die hierfür notwendige Einwilligung unmittelbar durch den jeweiligen Drittseitenbetreiber oder durch Google eingeholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine gegenüber dem Betreiber der Drittseite erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. über den dort bereitgestellten Cookie-Banner oder die dortigen Datenschutzeinstellungen.

4.4 Google Ads Conversion Tracking

Wir messen den Erfolg unserer Werbeanzeigen über Ereignisse, die in Google Analytics 4 erfasst und als Conversions in Google Ads importiert werden. Es werden also die von Google Analytics erhobenen Daten an Google Ads übertragen, um Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren dadurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und ob sie anschließend auf unserer Website auf den Download- oder Kaufen-Button geklickt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir Nutzer persönlich identifizieren können.

Google Ads Conversion Tracking wird nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über den Cookie-Banner von Usercentrics holen wir diese Einwilligung ein. Sie können unsere Website somit auch nutzen, ohne dass Google Ads Conversion Tracking aktiviert wird. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie am unteren Rand der Website die Cookie-Einstellungen aufrufen.

Da unser Google Ads Conversion Tracking über Google Analytics erfolgt, finden Sie die weitergehenden Angaben zu eingesetzten Cookies, Speicherdauern, Empfängern, zur Verarbeitung von IP Adressen und zu Übermittlungen in Drittländer im Abschnitt 4.2 Google Analytics dieser Datenschutzerklärung.

5. Online-Shop

Über einen Link auf unserer Webseite gelangen Sie in den Online-Shop der Cleverbridge GmbH. Dort können Sie eine Lizenz für die MoneyMoney-App erwerben. Lizenzen können ferner über den Mac App Store erworben werden. Ihr Vertragspartner und datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Kauf ist dann die Cleverbridge GmbH bzw. Apple Distribution International Ltd. Es gelten insofern die Datenschutzhinweise von Cleverbridge bzw. Apple auf deren Shop-Seiten.

Für die Auslieferung der Lizenzdaten erhalten wir von Cleverbridge Zugriff auf die Rechnungskopie. Die dort angegebenen Daten verwenden wir nur zweckgebunden, soweit es für die Abwicklung der Bestellung und zur Beantwortung von Supportanfragen erforderlich ist. Wir erhalten von Cleverbridge keine Kenntnis über die bei der Bestellung angegebene Kontonummer oder Kreditkartennummer. Die Bestellnummer, das Bestelldatum sowie der zugehörige Lizenzschlüssel oder Freischaltcode werden auf unserem Lizenz-Server gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

Bei der Eingabe des Namens des Lizenzinhabers, des Lizenzschlüssels oder Freischaltcodes in MoneyMoney werden diese Angaben zusammen mit einer pseudonymisierten Gerätekennung des verwendeten Endgeräts an unseren Lizenz-Server übermittelt, um die Lizenz zu aktivieren. Dabei erfasst unser Lizenz-Server folgende Daten in einer Protokolldatei: Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Lizenzschlüssel, Freischaltcode, Gerätekennung. Die protokollierten Daten werden nach einem Jahr gelöscht, die IP-Adressen bereits nach sieben Tagen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Verhinderung von Softwarepiraterie gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

Die Datenverarbeitung unseres Lizenz-Servers erfolgt im Rechenzentrum der Hosting.de GmbH in Deutschland.

6. Supportanfragen

Soweit von Ihnen im Rahmen von Supportanfragen an uns personenbezogene Daten angegeben werden, oder uns diese Daten durch Ihre Anfrage bekannt werden, wie etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift oder Ihre Bankdaten, werden diese Daten gespeichert, solange dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist. Die Anfragen werden spätestens drei Jahre nach Erhalt gelöscht. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO an der Beantwortung der Anfrage.

Ausgenommen hiervon sind geschäftliche Anfragen, für die eine gesetzlich vorgeschriebene, sechs Jahre lange Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO gilt. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO.

Die Datenverarbeitung unseres E-Mail-Servers erfolgt im Rechenzentrum der Hosting.de GmbH in Deutschland.

Unser E-Mail-Postfach für Supportanfragen ist in das Ticketsystem von Zendesk (Anbieter: Zendesk Inc., 989 Market Street, 94103 San Francisco, USA) integriert. Die Datenverarbeitung durch Zendesk erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland.

7. Ihre Rechte

Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte aufzuklären:

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und – soweit technisch machbar – übermitteln zu lassen.
Sie haben unbeschadet von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1f (berechtigte Interessen) stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Liste der deutschen und europäischen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

8. Freiwilligkeit der Angaben von Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, in der MoneyMoney-App, im PSD2-Onlinedienst, auf dieser Website oder bei Supportanfragen personenbezogene Daten abzugeben. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung dieser Dienstleistungen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO wenden wir nicht an.